![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Update: 23-MAI-1999
Magellan INTEGRATION REZENSIERTER UND INDEXIERTER WEBSITES / FLAPSIGER TON ALS MARKENZEICHEN |
![]() |
![]()
GRUNDLAGEN ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() BESPRECHUNGEN ![]() Suchmaschinen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Usenet-Suche ![]() ![]() Meta-Suchmaschinen ![]() ![]() ![]() Such-Verzeichnisse ![]() ![]() ![]() ![]() Webkataloge ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
An diesem Konzept haben die Entwickler von der McKinley Group in Kalifornien - nach eigenen Angaben ein "Team of international publishers, technologists and information specialists" - schon seit 1993 gewerkelt. Magellan ist also ein alter Hase, und seine Grundidee wird heute von fast allen großen Suchmaschinen verfolgt: Im Volltext indexierte Websites und solche, die von Redakteuren rezensiert und kategorisiert wurden, in eine Trefferliste integrieren. In der Praxis bedeutet das: Wenn eine Suchanfrage auch Fundstellen im kommentierten Katalog erntet, so werden diese empfohlenen Links zuerst aufgeführt. Die Suche lässt sich aber auch so konfigurieren, dass nur der Web-Volltext - nach Angaben der Betreiber sind 50 Millionen Dokumente indexiert - oder nur der kommentierte Katalog durchsucht werden. Eine dritte Option betrifft "Green light sites". Das sind Websites, die nach Ansicht der Redakteure kein "bedenkliches Material" enthalten. Magellans Markenzeichen sind die flapsigen Rezensionen; wer darauf keinen Wert legt, findet das, was geboten wird, wahrscheinlich anderswo umfangreicher, zuverlässiger und aufwendiger dargeboten. Zum Beispiel bei Excite, dem Ex-Konkurrenten, der Magellan am 30. August 1996 aufkaufte. So ist es auch kein Wunder, dass die Suchmaschine exakt der von Excite entspricht.
Zum Seitenanfang | Übersicht Suchen&Finden |